Das Wirtschaftssystem der Stadt Zürich ist die freie Marktwirtschaft.
Das Privateigentum wird vor dem Zugriff des Staates und vor Umverteilung geschützt und respektiert.
Die öffentliche Hand beschränkt sich ausschliesslich auf Aufgaben, welche nicht von Privaten respektive privaten Unternehmen durchgeführt werden können.
Eigenverantwortung kommt vor staatlicher Bevormundung und Unterstützung.
Die Stadt Zürich ist und bleibt der Wirtschaftsmotor der Schweiz. Das Portfolio betreffend Unternehmensformen und Branchen ist diversifiziert und zukunftsorientiert.
Die politischen Rahmenbedingungen sind auf eine finanziell gesunde und prosperierende Wirtschaftsmetropole ausgerichtet, zur Sicherung genügender und vielfältiger Arbeitsplätze in Gewerbe, Handel, Dienstleistung und Industrie.
Die Ansätze für Steuern, Abgaben und Gebühren liegen jeweils im unteren Mittelfeld des Kantons, damit Zürich für Handel, Gewerbe, Industrie und Privatpersonen attraktiv ist.
Steuereinnahmen und Vergütungen durch Bund, Kantone und Gemeinden bilden die Grundlage zur Budgetierung der Ausgaben der Stadt Zürich. Dabei gilt das Prinzip der Schuldenbremse wie es im Bund angewendet wird.
Gegenüber dem staatlichen Wohnungsbau sind schwerste Bedenken anzumelden.
Das Bankkundengeheimnis ist schützenswert. Das Steuersystem basiert auf Eigenverantwortung und Selbstdeklaration.